Zielsetzung
Ziel des Workshops ist die Erarbeitung von Ideen und Optionen zur Erstellung eines gemeinsamen Drittmittelantrags, um die bisher in Ansätzen vorhandenen Aktivitäten eines „Netzwerks
Nachhaltigkeitsberichtserstattung an Hochschulen“ zu systematisieren, auszubauen und zu verstetigen. Die Sicherstellung einer langfristig tragfähigen Netzwerkstruktur, ihre Ausgestaltung und
wissenschaftliche Begleitung stehen dabei im Mittelpunkt.
Es gilt insbesondere zu klären:
-
Was sind die Interessen und Erwartungshaltungen der Workshopteilnehmer/Antragssteller?
-
Welche praktischen und forschungsbezogenen Zielsetzungen sind mit einem NNH-Antrag verbunden?
-
Welche Kompetenzen, Kapazitäten, Kontakte, Vorarbeiten etc. können wie eingebracht werden?
- Was können nächste Schritte sein (Maßnahmen, Aufgaben, Verantwortlichkeiten)?
Programm
11.00 – 11.15 Uhr
Begrüßung und Workshop-Eröffnung
Moderation: Colin Bien
11.15 – 11:35 Uhr
Interessen und Erwartungshaltungen
Methode: 6-3-5 (in Abwandlung)
Moderation: Claudia Schmitt
11:40 – 12.30 Uhr:
Praktische und forschungsbezogene Handlungsfelder identifizieren
Methode: Morphologischer Kasten / Inhaltsmatrix
Moderation: Claudia Schmitt
12.30 – 13.30 Uhr:
Mittagspause
13.30 – 14.00 Uhr:
Input-Prozess-Output-Variablen klären
Methode: Force Fit; CSC; Buzzword-Bingo
Moderation: Claudia Schmitt
14.30 – 15.00 Uhr:
Nächste Schritte: Wer, Was, Wann?
Moderation: Colin Bien
Input
TeilnehmerInnen HH:
- Colin Bien (Uni Oldenburg)
- Sophie Palm (Uni Hamburg)
- Dr. Remmer Sassen (Uni Hamburg)
- Dr. Claudia Schmitt (Uni Hamburg)
- Dr.Katharina Liebscher
Schriftliche Stellungnahmen:
- Laura Voss (Uni Duisburg-Essen)
- Prof. Dr. Ingrid Hemmer (Uni Eichstätt-Ingolstadt)
- Daniel Fischer & Irmhild Brüggen (Universität Lüneburg)
- Andreas Solsbach (Universität Oldenburg)
Kommentar schreiben